
Reisetipps für Kroatien im September
Der September ist für Ferien in Kroatien ideal. Die Hauptsaison ist vorüber und damit auch der größte Ansturm auf die entdeckenswerten Städte und tollen Strände des osteuropäischen Landes. Das Vergnügen wird dadurch keineswegs geringer. Ganz im Gegenteil. An der lang gezogenen Küste Kroatiens gibt es noch immer reichlich Sonne und das Adriatische Meer ist warm genug zum Baden. Die milden Temperaturen des Spätsommers laden zudem zu ausgedehnten Naturerkundungen ein, etwa bei Ausflügen zur Inselgruppe Brijuni zwischen Pula und Rovinj oder im Urwald der Čorkova-Bucht, in der sich zahlreiche Vogelarten tummeln. Zehn weitere Reisetipps für erlebnisreiche Septembertage in Kroatien folgen hier.
INHALT
- Subotina-Festival in Buzet: Trüffelgigantomanie
- Küstenpromenade Lungomare an der Kvarner Bucht
- Zagrebs Museen: eigenwillig, aber entdeckenswert
- Altstadt von Dubrovnik: die Perle der Adria
- Therme in Krapinske Toplice: Entspannt abtauchen
- Plitvicer Seen: unterwegs im bekanntesten Nationalpark Kroatiens
- Mandarinenernte: zu den süssen Früchten des Neretvatals
- Zlatni Rat: ein Strandphänomen
- Barockabende in Varaždin: hochkarätige Musikerlebnisse
- Internationales Festival der Spitze: Klöppelkunst zum Staunen
- Kroatien in September - FAQ
- Ferienhäuser & Wohnungen in der Region
Subotina-Festival in Buzet: Trüffelgigantomanie
Hoch über dem Tal der Mirna gilt das istrische Städtchen Buzet als echtes Feinschmeckerparadies. Vor allem Trüffelliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Im nahen Motovun-Wald gedeihen die edlen Knollen ausgesprochen gut, insbesondere die weiße Sorte Tuber magnatum pico. Nicht umsonst trägt Buzet seit 1999 den Beinamen „Stadt des Trüffels“. Einige vorzügliche Trüffelrestaurants gibt es in der Umgebung. Eine echte Attraktion ist auch das Subotina-Festival, das alljährlich am zweiten Wochenende im September die Trüffelsaison einläutet. Höhepunkt der launigen Veranstaltung ist die Zubereitung eines riesigen Trüffelomeletts, das vor den Augen der hungrigen Besucher in einer tonnenschweren Pfanne mit 2,5 m grossem Durchmesser gebraten wird.
Küstenpromenade Lungomare an der Kvarner Bucht
Ein Spaziergang am Meer fühlt sich auf dem Lungomare magisch an. Die 12 km lange Küstenpromenade führt vom malerischen Fischerdorf Volosko bis nach Lovran. Atemberaubende Aussichten auf die Kvarner Bucht erwarten Sie. Entlang des Weges kommen Sie an schönen Stränden und Prachtbauten aus der Belle Époque vorbei, die vor nostalgischem Glanz nur so sprühen. Eine besondere Augenweide ist die Villa Angiolina im mondänen Kurort Opatija, in deren Park Mammutbäume in den Himmel ragen.

Zagrebs Museen: eigenwillig, aber entdeckenswert
Zagreb, Hauptstadt und einzige Millionenmetropole Kroatiens, ist ein Eldorado für Liebhaber aussergewöhnlicher Museen. Hier gibt es das grösste Pilzmuseum der Welt und ein Schokoladenmuseum zum Riechen, Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken. Im Museum der Illusionen werden Ihre Sinne dann im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt. Eine Ausstellung mit Gruselfaktor wiederum beherbergt das städtische Foltermuseum. Mit oder ohne Herzschmerz sollten Sie unbedingt auch das Museum der zerbrochenen Beziehungen besuchen, das Sie auf eine emotionale Reise durch einen Scherbenhaufen einstigen Glücks mitnimmt.
Altstadt von Dubrovnik: die Perle der Adria
Im September sind die Strassen von Dubrovnik spürbar leerer als noch im Hochsommer. Wer nicht zu den absoluten Frühaufstehern gehört, für den wird ein Bummel durch die Gassen der Altstadt trotzdem zu einem Bad in der Menge. Durch das von mächtigen Wehrmauern umgebene UNESCO-Welterbe mit rotem Dächergewirr zu spazieren, lohnt dennoch. Für Liebhaber von „Games of Thrones“ sowieso, denn die berühmte Fantasyserie wurde teilweise in Dubrovnik gedreht. Sehenswürdigkeiten wie der Minceta-Turm, der Rektorenpalast und das Pile-Tor sind wirklich filmreif.
Therme in Krapinske Toplice: Entspannt abtauchen
Zwischen den sanften Hügeln der Zagorje ist Krapinske Toplice wie gemacht, um sich rundum zu erholen. Der Kurort wartet mit gleich vier Thermalquellen auf, die reich an Magnesium, Kalzium und Hydrokarbonat sind und eine wohlige Temperatur von mindestens 39 Grad Celsius aufweisen. Zur Römerzeit war Krapinske Toplice als „Aquae Vivae“ bekannt. Das ist auch der Name einer 2015 eröffneten Therme, die mit rund 18.000 m² und 160 Attraktionen den grössten Schwimmbadkomplex in Kroatien bildet – große Saunawelt inklusive.
Plitvicer Seen: unterwegs im bekanntesten Nationalpark Kroatiens
Der Nationalpark Plitvicer Seen zählt zu den eindrucksvollsten Karstregionen der Welt und bereits seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Berühmt ist er für seine 16 Seen, die in spektakulären Travertinterrassen angeordnet und über Stromschnellen und Wasserfälle miteinander verbunden sind. Dichter Buchenwald umgibt die kristallklaren Gewässer, die wachsen und sich ständig verändern. Wer bei Wanderungen und Radtouren durch die Natur streift, fühlt sich wie in einem surrealen Zauberland. Seine mächtigsten Bewohner sind Braunbären, die in grosser Zahl rund um die Plitvicer Seen leben. Doch auch Wölfe und Luchse sind im Nationalpark beheimatet.

Mandarinenernte: zu den süssen Früchten des Neretvatals
Dichte Schilfwälder und zahllose Wasserwege prägen das süddalmatinische Tal der Nerevta. Das Gebiet zwischen Opuzen, Metković und Ploče ist überaus fruchtbar, weswegen auch grüne Plantagen voller orange leuchtender Mandarinen der Landschaft einen besonderen Zauber verleihen. Bereits Mitte September beginnt im Neretvatal die Mandarinenernte. Die früheste reife Sorte nennt sich „Ichimaru“, die auf den Märkten in grossen Mengen feilgeboten wird. Nichts geht aber übers Selbstpflücken. Auf einigen Plantagen ist es Urlaubern möglich, zum Erntehelfer zu werden und sich mit einem Beutel frischer Mandarinen zu belohnen. Probieren Sie es aus!
Zlatni Rat: ein Strandphänomen

Der Zlatni Rat auf der dalmatinischen Insel Brač ist weltweit einzigartig. Wie eine spitze Zunge ragt der auch als „Goldenes Horn“ bekannte Strand gut 500 m ins Meer hinein. Unter dem Einfluss der Meeresströmung geraten seine runden, feinen Kiesel in Bewegung, wodurch sich nicht nur die Form des Zlatni Rat ständig verändert. Er wird auch immer länger. Badende bemerken schnell: Je weiter man sich von der Spitze wegbewegt, umso tiefer wird der Einstieg ins Wasser. Einen tollen Blick auf den Strand, an dem auch gern Kite- und Windsurfer zu ihren Wellenritten starten, geniessen Sie von dem mit Kiefern überzogenen Inselberg Vidova Gora.
Barockabende in Varaždin: hochkarätige Musikerlebnisse
„Komm mit nach Varaždin“, heisst es in der Operette „Gräfin Mariza“ des ungarischen Komponisten Emmerich Kálmán. Ein wirklich guter Tipp. Die Stadt im Norden von Kroatien ist ein Kleinod der Barockarchitektur mit pastellfarbenen Palästen, schmucken Bürgerhäusern und verschnörkelten Kirchen. Das Auge schwelgt auf Schritt und Tritt in barocker Pracht. Ein wahrer Ohrenschmaus sind die alljährlich Mitte September stattfindenden Varaždiner Barockabende. Das traditionsreiche Musikfestival lockt Klassikliebhaber zwei Wochen lang mit barocken Klängen nationaler und internationaler Orchester.
Internationales Festival der Spitze: Klöppelkunst zum Staunen
In Kroatien blickt man auf eine jahrhundertealte Tradition der Spitzenherstellung zurück. Durch filigrane Handarbeit entstehen dabei aus tausenden dünnen Fäden einzigartige Klöppelarbeiten. Als besonders fein und verschiedenartig gilt die Spitze aus Lepoglava, die sogar zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO gehört. Jedes Jahr Mitte September findet in dem Städtchen südwestlich von Varaždin das Internationale Festival der Spitze statt. Sie erleben die Kunst des Klöppelns hautnah und können sich in Workshops sogar selbst als Spitzenmacher versuchen.
Kroatien in September - FAQ
1. Welche Aktivitäten bietet Kroatien im September?
Im September bietet Kroatien weiterhin eine Vielzahl an Aktivitäten – von Wassersportarten wie Kajakfahren, Wasserski, Schnorcheln und Tauchen an der Adria über den Besuch idyllischer Inseln wie Krk oder Hvar bis hin zur Erkundung historischer Städte wie Dubrovnik, Split, Zadar oder Pula. Auch in Städten wie Zagreb finden noch Festivals und Open-Air-Konzerte statt. Die Natur, etwa im Nationalpark Plitvicer Seen, ist nach wie vor beeindruckend.
2. Mit welchen Temperaturen kann man im September in Kroatien rechnen?
Im September liegen die Temperaturen in Kroatien tagsüber bei etwa 23 °C, nachts kann es auf ca. 11 °C abkühlen. Die Wassertemperatur liegt bei rund 20 °C. In der Region Dalmatien ist es meist etwas milder – mit Tagestemperaturen bis zu 24 °C und Nachttemperaturen ab etwa 15 °C. Die Wassertemperatur beträgt hier oft zwischen 22 °C und 24 °C. Es empfiehlt sich daher, sowohl Sommerkleidung als auch eine leichte Jacke für kühlere Abende mitzunehmen.
3. Ist der September ein guter Monat für Strandferien und Wasserspor in Kroatient?
Ja, auf jeden Fall. Anfang September ist das Meer in Kroatien noch angenehm warm – zwischen 20 °C und 24 °C – und es sind deutlich weniger Touristen unterwegs als in der Hochsaison. Das macht den Monat ideal für Badeferien, Schwimmen und verschiedene Wassersportarten.
Lassen Sie uns wissen wie Ihnen dieser Artikel gefallen hat
Teilen Sie diesen Artikel mit Familie, Freunden oder Kollegen
Inspirationen
Reiseziele und Ideen
Artikel